Domain recruiterwiki.de kaufen?

Produkt zum Begriff Schutzeinrichtung:


  • OBO Bettermann Bausatz Schutzeinrichtung VHF-AE4TE 6109850
    OBO Bettermann Bausatz Schutzeinrichtung VHF-AE4TE 6109850

    OBO Bettermann Bausatz Schutzeinrichtung VHF-AE4TE Hersteller: OBO Bettermann Bezeichnung: Bausatz Schutzeinrichtung Abdeckung und Trageb Typ: VHF-AE4TE Art des Zubehörs: sonstige Geeignet für: sonstigeOBO Bettermann Bausatz Schutzeinrichtung VHF-AE4TE: weitere DetailsAbdeckung und Tragebügel zum Einbau von Schutzeinrichtungen wie Sicherungsautomaten oder FI-Schutzschaltern bis max. 4 TE. Hinweis: Nur in Verbindung mit Trägern VHF-T1 oder VHF-T2 zu verwenden. EAN: 4012195125341 Geliefert wird: OBO Bettermann Vertr Bausatz Schutzeinrichtung Abdeckung und Trageb VHF-AE4TE, Verpackungseinheit: 1 Stück, EAN: 4012195125341

    Preis: 82.86 € | Versand*: 0.00 €
  • OBO 6109850 Bausatz Schutzeinrichtung Abdeckung und Tragebügel VHF-AE4TE
    OBO 6109850 Bausatz Schutzeinrichtung Abdeckung und Tragebügel VHF-AE4TE

    Abdeckung und Tragebügel zum Einbau von Schutzeinrichtungen wie Sicherungsautomaten oder FI-Schutzschaltern bis max. 4 TE.

    Preis: 63.66 € | Versand*: 6.90 €
  • HEDI Steckdosenverteiler m.STATION 250V-Ausführung mit PRCD-S Schutzeinrichtung - KVM4000P
    HEDI Steckdosenverteiler m.STATION 250V-Ausführung mit PRCD-S Schutzeinrichtung - KVM4000P

    Steckdosenverteiler m.STATION 250V-Ausführung mit PRCD-S Schutzeinrichtung von HEDI Mobiler Energieverteiler "made in Germany". 16 A-Wechselstromausführung. Mit Schutzkontakt-Steckdosen 250 V (16 A), sowie ca. 2,5 m Anschlussleitung H07RN-F 3G2,5 mit Schutzkontakt-Anschlussstecker. Abmessungen Gehäuse inkl. Griff (L x B x H): 300 x 225 x 215 mm Robustes Gehäuse :Das hochwertige Kunststoffgehäuse ist schlagfest, robust und praktisch unverwüstlich. Geschaffen für den Einsatz auf dem Bau, auf Montagestellen oder im Handwerk. Fuß aus Gummi : Sie arbeiten in Innenräumen mit empfindlichen Böden? Kein Problem - die m.STATION steht auf einem Gummifuß um empfindliche Oberflächen nicht zu verkratzen. Bewährte HEDI Qualität : In der HEDI m.STATION kommen die gleichen Steckdoseneinsätze zum Einsatz, die wir auch bei unseren Kabeltrommeln verwenden. Der 3-fach Steckdoseneinsatz ist mit...

    Preis: 361.90 € | Versand*: 3.95 €
  • OBO 6109867 Abdeckplatte Schutzeinrichtung 160x105mm Polyvinylchlorid rapsgelb RAL 1021 VHF-P6
    OBO 6109867 Abdeckplatte Schutzeinrichtung 160x105mm Polyvinylchlorid rapsgelb RAL 1021 VHF-P6

    Abdeckplatte mit Ausschnitt für den Einbau einer Abdeckung oberhalb von Schutzeinrichtungen (Typ VHF-AE4TE). Maximale Bestückung entspricht 4 TE.

    Preis: 19.89 € | Versand*: 6.90 €
  • Was ist die Schutzeinrichtung des Gehirns?

    Die Schutzeinrichtung des Gehirns besteht aus verschiedenen Komponenten. Dazu gehören der Schädelknochen, der das Gehirn vor äußeren Einwirkungen schützt, sowie die Hirnhäute, die das Gehirn umgeben und vor Infektionen und Verletzungen schützen. Zusätzlich spielt die Blut-Hirn-Schranke eine wichtige Rolle, indem sie den Transport von Substanzen zwischen dem Blutkreislauf und dem Gehirn kontrolliert und schädliche Stoffe fernhält.

  • Für welche Einsatzbereiche ist eine Fehlerstrom Schutzeinrichtung zwingend vorgeschrieben?

    Eine Fehlerstrom-Schutzeinrichtung ist in erster Linie in Bereichen vorgeschrieben, in denen Personen einem erhöhten Risiko für elektrische Unfälle ausgesetzt sind, wie z.B. in Badezimmern, Küchen, Werkstätten oder im Freien. Darüber hinaus ist sie auch in gewerblichen und industriellen Umgebungen, in denen mit hohen elektrischen Strömen gearbeitet wird, unerlässlich. In öffentlichen Gebäuden, wie Schulen, Krankenhäusern oder Bürogebäuden, ist die Installation von Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen ebenfalls gesetzlich vorgeschrieben. Generell wird empfohlen, sie in allen Bereichen zu installieren, in denen elektrische Geräte und Anlagen verwendet werden, um Personen und Sachwerte vor den Gefahren eines elektrischen Fehlers zu schützen.

  • Wie muss ich die Fehlerstrom-Schutzeinrichtung in der Unterverteilung anschließen?

    Die Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (FI-Schalter) muss zwischen dem Neutralleiter und dem Schutzleiter angeschlossen werden. Der Stromfluss erfolgt über den Eingangs- und Ausgangsanschluss des FI-Schalters. Es ist wichtig, dass die korrekten Leiter an die entsprechenden Anschlüsse angeschlossen werden, um einen zuverlässigen Schutz vor Fehlerströmen zu gewährleisten.

  • Welche Schaltzeichen gibt es in E-Plänen für eine ortsveränderliche Fehlerstrom-Schutzeinrichtung sowie einen Schukostecker?

    In E-Plänen wird für eine ortsveränderliche Fehlerstrom-Schutzeinrichtung das Schaltzeichen eines FI-Schutzschalters verwendet. Dieses besteht aus einem Rechteck mit einem diagonalen Pfeil, der den Stromfluss symbolisiert. Für einen Schukostecker wird das Schaltzeichen eines Steckers verwendet, das aus drei Rechtecken besteht, die jeweils für die Phasen, den Neutralleiter und den Schutzleiter stehen.

Ähnliche Suchbegriffe für Schutzeinrichtung:


  • Hager EUS315 - Überspannungs-Schutzeinrichtung Typ 3 mit 3 Anschlüssen je 1,5mm2
    Hager EUS315 - Überspannungs-Schutzeinrichtung Typ 3 mit 3 Anschlüssen je 1,5mm2

    Hager EUS315 Überspannungs-Schutzeinrichtung Typ 3 mit 3 Anschlüssen je 1,5mm2Überspannungsfeinschutz mit akustischer Defektmeldung und Trennwandfunktion, mit 3x Leitungslitze 1,5 mm2, für Gerätebecher GBVR300/400 und GTVR300/400.Prüfklasse IEC61643-11 / VDE0675-6-11: takAusführung: sonstigeMontageart: steckbarNennspannung: 230 VNennstrom: 16 ANennableitstossstrom: 3 kABemessungsspannung Uc laut IEC61643-1: 255 VSchutzpegel Up L-PE/N-PE IEC61643-11: 1,5 kVAnschlussquerschnitt bei flexiblem Leiter: 1,5mm2Anschlussquerschnitt bei starrem Leiter: 1,5mm2Polanzahl: 3 PLänge: 71 mmBreite installiertes Produkt: 71 mmTiefe installiertes Produkt: 44 mmWerkstoff: MaterialmixHalogenfrei: JaSchutzart: IP00Mit Fernmeldekontakt: NeinSignalgeber: Sirene

    Preis: 58.13 € | Versand*: 6.90 €
  • Hager EUS615 - Überspannungs-Schutzeinrichtung Typ 3 mit 6 Anschlüssen je 1,5mm2
    Hager EUS615 - Überspannungs-Schutzeinrichtung Typ 3 mit 6 Anschlüssen je 1,5mm2

    Hager EUS615 Überspannungs-Schutzeinrichtung Typ 3 mit 6 Anschlüssen je 1,5mm2Überspannungsfeinschutz mit akustischer Defektmeldung und Trennwandfunktion, mit 6x Leitungslitze 1,5 mm2, für Gerätebecher GBVR300/400 und GTVR300/400.Prüfklasse IEC61643-11 / VDE0675-6-11: takMontageart: steckbarNennspannung: 230 VNennstrom: 16 ANennableitstossstrom: 3 kABemessungsspannung Uc laut IEC61643-1: 255 VSchutzpegel Up L-PE/N-PE IEC61643-11: 1,5 kVAnschlussquerschnitt bei flexiblem Leiter: 1,5mm2Anschlussquerschnitt bei starrem Leiter: 1,5mm2Polanzahl: 6 PLänge: 71 mmBreite installiertes Produkt: 71 mmTiefe installiertes Produkt: 44 mmWerkstoff: MaterialmixHalogenfrei: JaSchutzart: IP00Mit Fernmeldekontakt: NeinSignalgeber: Sirene

    Preis: 63.04 € | Versand*: 6.90 €
  • Diskriminierungsschutz im Bewerbungsverfahren (Benz, Tabea)
    Diskriminierungsschutz im Bewerbungsverfahren (Benz, Tabea)

    Diskriminierungsschutz im Bewerbungsverfahren , Das Praxishandbuch bietet Arbeitgebern und Personalern eine praktische Handhabe, ihr Bewerbungsverfahren rechtssicher zu gestalten. Um das Haftungsrisiko gering zu halten, bedarf es u. a. einer Klärung, wie weit das Fragerecht des Arbeitgebers im Einzelfall reicht und wie mit schwerbehinderten Bewerbern umzugehen ist. Nach einem ersten allgemeinen Teil zu den Grundstrukturen des AGG führt das Praxishandbuch durch die jeweiligen Abschnitte des Bewerbungsverfahrens. Rechtsprechungs-Zitate und Hinweisboxen sorgen für besondere Praxisnähe und bringen Ordnung in das Durcheinander der zahlreichen gerichtlichen Entscheidungen. Weitere Themen: Stellenausschreibungen benachteiligungsfrei gestalten & Rechtssicherheit im Umgang mit geschlechtsspezifischen Stellengesuchen, inkl. Rechtsprechungsübersicht. Zudem gilt es, die Grenzen KI-basierter Auswahlentscheidungen auszuloten und aufzuzeigen, inwieweit diskriminierungsrechtlichen Bedenken effektiv entgegengewirkt werden kann. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Auflage: 1. Auflage, Erscheinungsjahr: 202305, Produktform: Kartoniert, Titel der Reihe: Reihe Praxishandbuch#15#, Autoren: Benz, Tabea, Redaktion: Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände, Auflage: 23001, Auflage/Ausgabe: 1. Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 220, Keyword: Bewerbungsverfahren; Diskriminierungsschutz; KI bei Stellenbesetzung; Personal auswählen; Personalliteratur; Rechtsprechung AGG; Stellenausschreibungen; Stellenbesetzung; schwerbehinderte Bewerber, Fachschema: Arbeitsgesetz~Arbeitsrecht, Imprint-Titels: Reihe Praxishandbuch, Warengruppe: TB/Handels- und Wirtschaftsrecht, Arbeits- und Soz, Fachkategorie: Arbeitsrecht, allgemein, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: GDA, Verlag: GDA, Verlag: - GDA - Gesellschaft fr Marketing und Service der Deutschen Arbeitgeber mbH, Länge: 205, Breite: 145, Höhe: 15, Gewicht: 422, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0004, Tendenz: 0, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Lagerartikel, Unterkatalog: Taschenbuch,

    Preis: 28.50 € | Versand*: 0 €
  • ABB S-ARC1B10 AFDD+LS S-ARC1-B10, 6kA, 1P+N, 2TE Fehlerlichtbogen-Schutzeinrichtung + LS 2CSA255901R9105 SARC1B10
    ABB S-ARC1B10 AFDD+LS S-ARC1-B10, 6kA, 1P+N, 2TE Fehlerlichtbogen-Schutzeinrichtung + LS 2CSA255901R9105 SARC1B10

    Fehlerlichtbogen-Schutzeinrichtung (AFDD) mit Sicherungsautomat (MCB) nach IEC/EN 62606 (VDE 0665-10) und IEC/EN 60898-1 (VDE 0641-11) bieten Schutz vor seriellen und parallelen Fehlerlichtbögen, Schutz vor Überstrom (Überlast oder Kurzschluss), Schutz vor Überspannung (nur für AFDD intern) und Schutz vor elektrisch gezündeten Bränden gemäß DIN VDE 0100-420. Verpflichtende Einsatzgebiete nach der DIN VDE 01000 sind in einphasigen Wechselspannungssystemen mit In ≤ 16 A in Schlaf- oder Aufenthaltsräumen von Heimen und Tageseinrichtungen für Kinder, behinderte bzw. alte Menschen oder von barrierefreien Wohnungen sowie in Räumen oder Orten mit Feuerrisiko (mit besonderem Brandrisiko, Feuergefährdete Betriebsstätten), überwiegend/hauptsächlich aus brennbaren Baustoffen (Klassifizierung der Brennbarkeit der Baustoffe obliegt z. B. dem Hersteller vom Holzhaus), Gefährdung unersetzbarer Güter - Kulturgüter mit besonders hohem Wert und in einphasigen Endstromkreisen die elektrische Betriebsmittel in den angesprochenen Bereichen versorgen oder diese Bereiche durchqueren. Empfohlen ist der Einsatz von AFDDs in Räumen mit Schlafmöglichkeiten, Räumen oder Orten mit feuerverbreitender Struktur und Endstromkreisen mit hoher Anschlussleistung. Allgemein wird der AFDD auch zur Erhöhung des Brandschutzes vor elektrisch gezündeten Bränden empfohlen. LED Indikator, um die Ursache der Auslösung zu identifizieren. Einspeisung von oben oder unten beliebig, Querverdrahtung z.B. zu FI-Schutzschalter im hinteren Klemmenbereich möglich. Zubehör des System pro M compact® anbaubar. Bemessungsschaltvermögen nach IEC/EN 60898-1 Icn=6kA. AFDD+MCB S-ARC1 ist 1polig geschützt (LS), 2polig schaltend.

    Preis: 135.35 € | Versand*: 6.90 €
  • Wie beeinflusst die Digitalisierung die Personalbeschaffung und das Personalmanagement in der Personaldienstleistungsbranche?

    Die Digitalisierung hat die Personalbeschaffung und das Personalmanagement in der Personaldienstleistungsbranche stark verändert. Durch die Nutzung von Online-Jobbörsen und sozialen Medien können Unternehmen potenzielle Kandidaten effizienter erreichen und ansprechen. Zudem ermöglichen digitale Tools eine schnellere und präzisere Auswahl von Bewerbern sowie die Automatisierung von administrativen Prozessen im Personalmanagement. Die Digitalisierung hat somit zu einer erhöhten Effizienz und Transparenz in der Personalbeschaffung und im Personalmanagement in der Personaldienstleistungsbranche geführt.

  • Wie lange Bewerbungsverfahren?

    Das Bewerbungsverfahren kann je nach Unternehmen und Branche variieren. In der Regel dauert es jedoch zwischen zwei Wochen und zwei Monaten. Dies hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Anzahl der Bewerber, dem Auswahlprozess des Unternehmens und der Dringlichkeit der zu besetzenden Stelle. Es ist wichtig, Geduld zu haben und den Prozess des Unternehmens abzuwarten. Falls nach dieser Zeit keine Rückmeldung erfolgt, kann es sinnvoll sein, beim Unternehmen nachzufragen, wie der Stand der Bewerbung ist.

  • Wer macht eine Stellenbeschreibung?

    Eine Stellenbeschreibung wird in der Regel vom Personalwesen oder von der Personalabteilung eines Unternehmens erstellt. Sie basiert auf den Anforderungen und Aufgaben, die mit der jeweiligen Stelle verbunden sind. Oft arbeiten auch Führungskräfte oder Teamleiter an der Erstellung einer Stellenbeschreibung mit, um sicherzustellen, dass alle relevanten Aspekte berücksichtigt werden. Die Stellenbeschreibung dient dazu, potenziellen Bewerbern einen klaren Überblick über die Position zu geben und ihnen zu helfen zu entscheiden, ob sie für die Stelle geeignet sind. Letztendlich ist es das Ziel, mit einer präzisen Stellenbeschreibung den richtigen Kandidaten für die offene Stelle anzuziehen.

  • Was macht eine Arbeitsvermittlung?

    Was macht eine Arbeitsvermittlung? Eine Arbeitsvermittlung unterstützt Arbeitssuchende dabei, passende Stellenangebote zu finden und sich erfolgreich zu bewerben. Sie arbeitet eng mit Unternehmen zusammen, um deren Personalbedarf zu decken und qualifizierte Mitarbeiter zu vermitteln. Eine Arbeitsvermittlung bietet auch Beratung und Unterstützung bei der Jobsuche, Bewerbungsoptimierung und Karriereplanung. Ihr Ziel ist es, sowohl Arbeitnehmer als auch Arbeitgeber bei der Suche nach geeigneten Arbeitskräften bzw. Arbeitsplätzen zu unterstützen und eine erfolgreiche Vermittlung zu ermöglichen.

* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.